Versions Compared

Key

  • This line was added.
  • This line was removed.
  • Formatting was changed.
Comment: Migrated to Confluence 5.3

Inhalt

Umgebung

Confluence und JIRA sind auf dem selben Linux installiert und über Apache mod_proxy erreichbar:

Port 80 und 443 sind über iptables freigeschaltet:

Codeblock
# iptables -A INPUT -i eth0 -p tcp --dport 80 -j ACCEPT
# iptables -A INPUT -i eth0 -p tcp --dport 443 -j ACCEPT
# ip6tables -A INPUT -i eth0 -p tcp --dport 80 -j ACCEPT
# ip6tables -A INPUT -i eth0 -p tcp --dport 443 -j ACCEPT

Der Webserver Apache leitet die Anfragen über mod_proxy an die Standalone Tomcats von JIRA und Confluence weiter:

Codeblock
<VirtualHost *:80>
        ServerName bknaus.de
        ServerAdmin benjamin@bknaus.de

        RewriteEngine On
        Redirect / https://www.bknaus.de/
        RewriteCond %{HTTP_HOST} bknaus.de
        RewriteRule ^.[^\~]*$ https://%{SERVER_NAME}%{REQUEST_URI} [R]
</VirtualHost>
<VirtualHost *:443>
        ServerName bknaus.de
        ServerAdmin benjamin@bknaus.de

        SSLEngine on
        SSLHonorCipherOrder On
        SSLCipherSuite ECDHE-RSA-AES128-SHA256:AES128-GCM-SHA256:RC4:HIGH:!MD5:!aNULL:!EDH
        SSLCertificateFile /path/bknaus.de.crt
        SSLCertificateKeyFile /path/bknaus.de.key
        SSLCertificateChainFile /path/sub.class1.server.ca.pem.cer
        SSLCACertificateFile /path/ca.pem.cer

        # JIRA
        SSLProxyEngine on
        ProxyRequests off
        ProxyPreserveHost on
        ProxyPass           /jira       https://bknaus.de:8443/jira
        ProxyPassReverse    /jira       https://bknaus.de:8443/jira

        # Confluence
        SSLProxyEngine on
        ProxyRequests off
        ProxyPreserveHost on
        ProxyPass           /wiki       http://bknaus.de:8082/wiki
        ProxyPassReverse    /wiki       http://bknaus.de:8082/wiki

		...
</VirtualHost

JIRA und Confluence lauschen auf eigenen Ports und kennen den Proxy:

Codeblock
# vi /confluence/conf/server.xml
        <Connector className="org.apache.coyote.tomcat4.CoyoteConnector" port="8082" minProcessors="5"
                   maxProcessors="75"
                   enableLookups="false" redirectPort="8443" acceptCount="10" debug="0" connectionTimeout="20000"
                   useURIValidationHack="false" URIEncoding="UTF-8"
                   scheme="https" proxyName="bknaus.de" proxyPort="443"/>

# vi /jira/conf/server.xml
        <Connector port="8086"
                   maxThreads="150"
                   minSpareThreads="25"
                   connectionTimeout="20000"
                   enableLookups="false"
                   maxHttpHeaderSize="8192"
                   protocol="HTTP/1.1"
                   useBodyEncodingForURI="true"
                   redirectPort="8443"
                   acceptCount="100"
                   disableUploadTimeout="true"
                   scheme="https"
                   proxyName="bknaus.de"
                   proxyPort="443"
                   />

Die beiden Tomcats teilen sich ein Oracle JDK, MySQL und einen OpenLDAP Baum.

Das SSL Zertifikat ist im JDK Keytore importiert uns steht damit beiden Tomcats zur Verfügung.

Konfiguration

Anwendungsverknüpfung

Im ersten Schritt muss eine Anwendungsverknüpfung erstellt werden:

Hier gibt man die URL von JIRA an:

Für die Verknüpfung meldet man sich mit dem Admin Benutzer an:

Beide Anwendungen nutzen den selben OpenLDAP Baum:

Im nächsten Schritt muss noch die Authentifizierung konfiguriert werden:

Als IP-Muster gibt man 127.0.0.1 an, da beide Anwendungen auf dem selben System laufen:

Auch bei der Eingehenden Authentifizierung gibt man als IP-Muster 127.0.0.1 an:

Damit ist die Anwendungsverknüpfung zwischen Confluence und JIRA erstellt.

Gadgets

Damit JIRA Gadgets in Confluence Seiten eingebunden werden können, müssen die URL's freigeschaltet werden.

Dazu ermittelt man auf einem JIRA Dashboard die URL:

Hier kopiert man sich die URL des gewünschten Gadgets:

Diese URL muss dann in Confluence freigeschaltet werden:

Dieser Vorgang muss für jedes Gadgets wiederholt werden.

Verknüpfung

Vorgang

Ein JIRA Vorgang kann direkt in eine Confluence Seite eingebunden werden:

Hier kann nach dem Vorgang gesucht werden:

Der Vorgang wird dann z.B. so angezeigt:

Workbox

Die Confluence Workbox zeigt automatisch auch Aktivitäten aus JIRA an:

Gadget

Ist ein Gadget in Confluence freigeschaltet, kann es über andere Macros genutzt werden:

Hier wählt man das gewüschte Projekt oder den gewünschten Filter aus und entscheidet sich für einen Statistiktyp:

Das Ergebnis sieht dann z.B. so aus:

Filter

JIRA Filter können ebenfalls eingebunden werden. Dazu ermittelt man erst die URL des Filters als XML mit einem Rechtsklick auf:

Auf der Confluence Seite nutze man dann das JIRA Issues Macro:

Dort müssen dann die URL und die anzuzeigenden Spalten angegeben werden:

Das Ergebnis sieht dann z.B. so aus: